Clever-Fit-Logo

Warum du mehr trinken solltest

Mo.. 31.10.2022
Zurück zur Übersicht

Wusstest du, dass ein erwachsener Körper bis zu 70% aus Wasser besteht? Das macht deutlich, welche Rolle der Nährstoff für deine Versorgung spielt. Ohne einen regelmäßigen Nachschub des Lebenselixiers kommst du schnell an deine Grenzen, was sich durch mentale und körperliche Leistungseinbußen bemerkbar macht.

Warum ist trinken so wichtig?

Wasser ist die Grundlage für alle lebensnotwendigen Prozesse, die in deinem Körper ablaufen. Es sorgt dafür, dass Nährstoffe, Sauerstoff und Hormone über den Blutkreislauf zu den Zellen transportiert werden, damit diese ihre vielfältigen Aufgaben verrichten können. 

Wie wichtig ist Trinken für deine Trainingsziele?

Ganz unabhängig davon, welches Ziel du beim Training verfolgst, deine Leistungen sind von einer hohen Wasserzufuhr abhängig. Wie bereits erwähnt, ist die Wasserversorgung essenziel, für einen funktionierenden Stoffwechsel. Dein Blut kann durch eine niedrige Wasserzufuhr verdicken. Folge der eingeschränkten Fließfähigkeit ist eine mangelhafte Versorgung der Zellen. 
Eine Unterversorgung der Muskelzellen macht sich schnell durch eine nachlassende Trainingsleistung bemerkbar. Außerdem regenerierst du langsamer, wenn der Transport der Nährstoffe nur träge abläuft. 
Ist dein primäres Ziel der Fettabbau, so wirkt sich ein verlangsamter Stoffwechsel ebenfalls kontraproduktiv aus, da weniger Kalorien verbrannt werden und auch die Motivation für den Sport nachlässt. Durch das Trinken von kaltem Wasser kannst du übrigens deinen Stoffwechsel ankurbeln. Zusätzlich sorgt das Trinken vor dem Essen dafür, dass dein Magen schneller gefüllt ist und du automatisch weniger isst. Übrigens neigen wir dazu, Hunger mit Durst zu verwechseln und greifen zu einem Snack, obwohl wir eigentlich durstig sind. Mit einer ausreichenden Wasserversorgung wird dir das nicht passieren.

Wasser trinken sorgt für ein schönes Hautbild

Wer jetzt noch nicht motiviert ist, mehr zu trinken, für den haben wir noch mehr Argumente parat. Ausreichend Trinken beugt Hautunreinheiten und Gesichtsfalten vor und trägt zu einem glatten und straffen Hautbild bei.

Deine Haarpracht profitiert von Wasser

Auch deine Haare sind auf eine ausreichende Zufuhr angewiesen, denn sie bestehen zu ganzen 20% aus Wasser. Eine schöne Haarpracht ist zudem auf die Versorgung mit zahlreichen Nährstoffen angewiesen, die über Flüssigkeiten zu den Haaren befördert werden müssen.

Wasser beugt Erkrankungen vor

Nicht nur die Haare, sondern auch Knorpel und Gelenke bestehen zu einem großen Teil aus Wasser, weshalb zu wenig Trinken Erkrankungen wie Arthrose und Knorpelschäden begünstigt. Auch deine Wirbelsäule profitiert von einer ausreichenden Wasserversorgung, denn deine Bandscheiben sind für ihre Funktion als Stoßdämpfer auf Wasser angewiesen.
Aber nicht nur für deinen Bewegungsapparat ist Wasser eine Bereicherung, sondern auch das Risiko für Krebs- und Herzerkrankungen, Gallen- und Nierensteine, Kopfschmerzen und Migräne werden gesenkt. 

Wasser hilft dir bei der Entgiftung

Dann wären da noch die Nieren, die Fremd- und Giftstoffe aus dem Blut filtern. Wer viel Wasser trinkt, treibt die Nierenaktivität voran und hilft dem Körper, Schadstoffe schneller auszuscheiden. Je kürzer die Verweildauer der Giftstoffe, desto fitter und gesünder fühlst du dich. 

Mehr geistige Leistungsfähigkeit

Bei einer Dehydrierung bemerkst du schnell einen Leistungsabfall. Nicht nur beim Sport, sondern auch bei der geistigen Leistung. Deine Konzentration, Aufmerksamkeit und dein Gedächtnis profitieren von 2-4 Litern Wasser pro Tag. Den auch dein Gehirn benötigt genügend Flüssigkeit, um sein Potenzial zu entfalten.
Die positiven Auswirkungen sind sehr vielseitig und können kaum alle in einem Artikel benannt werden. Kurz gesagt: 

Ohne Wasser funktioniert nichts mehr in deinem Körper, denn die Stoffwechselvorgänge sind auf eine ausreichende Wasserzufuhr angewiesen.

Wie viel solltest du am Tag trinken?

Die Bedeutung einer ausreichenden Wasserversorgung dürfte geklärt sein. Doch wie viel Trinken ist gesund und muss es unbedingt Wasser sein? 
Wie viel Wasser du trinken solltest, ist von vielen Faktoren wie deinem Lebensstil, Körpergewicht, Alter und der Außentemperatur abhängig. Als allgemeiner Richtwert gilt: 

Mit mindestens 2 Litern täglich solltest du ausreichend versorgt sein

Du kannst dich auch an der Formel 1 Liter pro 25kg Körpergewicht richten. Kinder benötigen verhältnismäßig deutlich mehr Flüssigkeit als Erwachsene und sollten bei Bedarf daran erinnert werden. Senioren kommen auch mit weniger Wasser zurecht.
An heißen Tagen steigt dein Bedarf an, da dein Körper sich abkühlen muss und du vermehrt schwitzt. Schweiß ist ein klares Signal dafür, dass du mehr trinken solltest. Egal ob es durch hohe Außentemperaturen, Fieber, Alltagsaktivitäten oder Sport ausgelöst wird.

Wieviel solltest du beim Training trinken?

Am besten trinkst du ca. eine Stunde vor deinem Workout einen halben Liter Wasser, um gut hydriert ins Training zu starten. 
Während des Trainings hängt die Menge von der Trainingsintensität ab. Je schweißtreibender deine Aktivität ist, desto größer der Wasserverlust. Empfohlen werden während des Trainings 200-250ml alle 15 min. Ein hoch intensives Intervall Training kann dich auch gerne mal 1,5 Liter pro Stunde kosten. 
Nach dem Training ist darauf zu achten, dass der trainingsbedingte Flüssigkeitsverlust wieder aufgefüllt wird. Dafür kannst du dich vor und nach dem Training auf die Waage begeben, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel Wasser du verlierst. Pro 0,5kg Verlust solltest du einen halben Liter Wasser wieder zuführen.

Muss es immer Wasser sein?

Natürliches Mineralwasser ist das beste Getränk für deinen Körper. Auch Leitungswasser ist akzeptabel, da die Qualität in den meisten Städten Deutschlands zum Verzehr freigegeben ist. Jedoch ist Mineralwasser, wie der Name schon verrät, reich an Mineralien, die dir insbesondere durch das Schwitzen verloren gehen. 
Softgetränke und Fruchtsäfte enthalten eine Menge Zucker und Kalorien, weshalb sie keine gute Alternative sind. Kaffee solltest du aufgrund des hohen Koffeingehalts nur in Maßen genießen. Außerdem wirkt er ab einer gewissen Menge harntreibend, weshalb wir ein zusätzliches Glas Wasser zum Kaffee empfehlen.

Wie du es schaffst mehr Wasser zu trinken

Vielen fängt das regelmäßige Trinken anfangs schwer, deshalb haben wir für dich ein paar Tipps zusammengestellt, mit denen du es dir ganz einfach antrainieren kannst.

  • Ist dir normales Wasser zu langweilig geworden, kannst du es auch mit deinen Lieblingsfrüchten, Kräutern oder Gemüse ergänzen. Probiere es doch mal mit Zitrone-Ingwer oder Gurke-Minze. Auch ungesüßte Tees sind eine gute Alternative.
  • Verknüpfe das Trinken mit Routinen. Trinke direkt nach dem Aufstehen ein Glas Wasser oder jedes Mal, wenn du deinen Arbeitsplatz verlässt. Dadurch wird es zu einer Gewohnheit.
  • Gewohnheiten müssen einfach sein. Hab deine Wasserflasche also immer griffbereit oder das Glas im Blickfeld.
  • Schaff dir eine Flasche mit Skala an. Dadurch hast du dein Ziel vor Augen und trackst automatisch deinen Wasserkonsum.